Norwegen

Wichtiges auf einen Blick
Fläche: 385.199km²
Einwohner: ca. 5.2 Mio. (2014) + 1,31% pro Jahr
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner pro qkm
Hauptstadt: Oslo
Amtssprache: Norwegisch, tlw. Samisch, Finnisch
Zeitzone: UTC+1 / MEZ UTC +2 MESZ (März bis Oktober)
Landesvorwahl: +47
Währung: Norwegische. Krone NOK
KFZ Kennzeichen: N
Strom: 230V, 50Hz
Länderkennung Internet : .no
Nationalhymne: Ja, vi elsker dette landet
Nationalfeiertag: 17.Mai
Sprachen: norwegisch (Nynorsk und Bokmål/Riksmål)
Regierungssystem: konstitutionelle Monarchie mit stark parlamentarischen Zügen
Staatsoberhaupt: König Harald V.
Regierungschefin: Ministerpräsidentin Erna Solberg

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner von 2012 NOK 580.000
Mehrwertsteuer: 25%

  Verkehr

Straßen

Das Straßennetz in Norwegen ist gut ausgebaut. Es gibt Autobahnen, Europastraßen, Reichsstraßen, Provinzstraßen, Kommunenstraßen und Privatstraßen.

Im Prinzip erklärt sich der Name ja von selber. Autobahnen sind die größten und diese befinden sich eher in den Ballungszentren rund um die großen Städte. Das sind die E6, E 16 und die E39.

Ganz Norwegen wird durch die Europastraßen durchzogen davon gibt es 13 Stück. Diese verbinden die großen und kleineren Orte miteinander. Die Straßen sind alle gut ausgebaut. Teils wird auf den Europastraßen Maut verlangt.

Die Reichsstraßen sind mittelgroße Fernstraßen, zum Teil 2-Spürig ausgebaut.

Bei den Provinzstraßen kann es passieren, dass man noch mal auf eine Schotterstraße trifft, teils sind diese Straßen eher schmal und einspurig.

Kommunalstraßen sind meist nicht geteert und sind in kleinen Orten zu finden.

Privatstraßen sind alle Schotterstraßen und dürfen zum Teil nicht befahren werden, wenn aber kein Durchfahrt-Verboten-Schild steht kann man diese Straßen auf eigene Gefahr fahren. Es wird in den meisten Fällen eine Maut fällig.

Maut

Einige Straßen in Norwegen sind Mautpflichtig. Um vor Ort keine böse Überraschung zu erleben, meldet man sich am besten vor der Reise über das Internet bei www.autopass.no an, dort kann man sich mit der Autonummer registrieren und einen Betrag von der Kreditkarte einzahlen.

Im Nachhinein wird der Betrag dann angerechnet. Man kann dann vor Ort einfach durch die Stationen fahren ohne anhalten zu müssen.

Wenn man sich vorher nicht angemeldet hat kann man auch durch die Mautstellen durchfahren und bekommt dann später eine Rechnung.

Für machen private Straßen muss man jedoch die Maut bar vor Ort bezahlen.

Verkehrsregeln
In ganz Norwegen ist es Pflicht mit auch tagsüber mit Tagfahrlicht zu fahren. Es gibt viele Geschwindigkeit Begrenzungen an die man sich unbedingt halten sollte. Die Bußgelder sind sehr hoch es wird oft kontrolliert.

Geschwindigkeiten für PKW:
Innerorts: 50 km/h
Außerorts: 80km/h
Autobahn: 90 km/h

Es gilt eine Promillegrenze von 0,2.

Die Verkehrsregeln und auch die meisten Schilder sind die selben wie in Deutschland.

Es gibt sehr viel Wildwechsel in Norwegen, meist von Elchen und Rentieren, vor allem in der Dämmerung ist da Vorsicht geboten.

Bei einem Unfall muss man sofort die Polizei informieren.

Winter
Bis in den Juni hinein können in Norwegen winterlich Verhältnisse herrschen
Es gilt das Mitführen von Schneeketten zwischen dem 1. Oktober bis zum ersten Sonntag nach Ostern.

Es herrscht keine Winterreifenpflicht, der Autofahrer ist jedoch verpflichtet sich an die Witterungsverhältnisse anzupassen.

  Reisezeit

Wie in so vielen Ländern gibt es die optimale Reisezeit nicht. Da man jedoch meist in den Ferien schönes Wetter haben will und die Sehenswürdigkeiten vor Ort besichtigen möchte, gibt es immer eine Zeit, die dafür besonders geeignet ist.

Norwegen ist ein sehr großes Land und es erstreckt sich auf ca. 1600km vom südlichsten Punkt bis zum Nordkap. Zudem ist es sehr gebirgig, der höchste Berg ist 2469 Meter hoch. Wenn man sich nicht gerade im Süden des Landes oder an der Küste aufhält fährt man die meiste Zeit durch das Gebirge.

Natürlich kann man daher keine eindeutige Reiseempfehlung für das ganze Land aussprechen.

Für einen Wanderurlaub mit Sightseeing in den Städten wie Olso und Bergen und mehr im Süden des Landes fängt die optimale Reisezeit im Mai an und endet in Oktober.

Für einen Sommerurlaub mit Wanderungen im Gebirge fährt man eher erst im Juni bis Anfang Oktober.

Um die Mittsommernacht zu erleben reist man im Juni für die Wintersonnenwende reist man im Dezember, da wird es im Norden des Landes kaum richtig hell.

Für einen Winterurlaub mit Polarlichtern fährt man von Oktober bis März.

Ebenso ist natürlich ein Ski und Winterurlaub in Norwegen möglich, dafür bereist man das Land dann im Dezember bis März.

  Wetter und Klima

Norwegen ist klimatisch geteilt, wobei die Trennlinie nicht zwischen dem Süden und dem Norden des Landes verläuft, sondern eher wischen West und Ost.

Das liegt dran, dass im Westen die Küste verläuft und sich im Osten das Landesinnere mit dem Gebirge erstreckt.

Das Klima an der Küste des Landes ist vom Golfstrom beeinflusst. Dieser führt dazu, dass selbst im äußersten Norden Norwegens das Meereswasser immer über 0° hat, somit auch im Winter nie gefriert.

Im Landesinneren hingegen kann es im Süden, als auch im Norden im Winter sehr kalt werden und im Sommer können sommerlich warme Temperaturen herrschen.

Küstenregion
Die Niederschlagswerte sind in Norwegen hoch bis extrem hoch. Zum Beispiel im Gebiet um die Stadt Bergen, muss man mit 2000 – 3000mm pro Jahr rechnen.
Allerdings gilt dies nur für Gegenden mit höheren Bergen, in denen sich der Regen stauen kann. Über das flache Land ziehen die Wolken eher hinweg und es regnet nur ca. die Hälfte.
Da es in Norwegen nie so richtig kalt wird an der Küste fällt auch im Winter der Niederschlag meist als Regen. In eigen Jahren sind auch mal ein paar winterliche Wochen dabei. Mit Schneesicherheit kann erst man in den Provinzen Tromsø und Finnmark weiter östlich eher rechnen.

Der Sommer ist meist eher kühl mit maximal 15° im Norden maximal 17° im Süden. An wenigen Tagen vor allem unter Hochdruck kann es auch mal 25° warm sein.

Im Winter ist im Süden und der Mitte eine Temperatur von 5-8° an der Tagesordnung. Ganz selten liegt die Temperatur mal bei 0° oder sogar Minus Graden. Im Norden der Küstenregion sind +2 bis -8° normal.

Das Wetter wechselt oft und schnell, daher sollte man auch Kleidungstechnisch das ganze Jahr über auf alles vorbereitet sein.

Fjordregion
Man könnte meinen es sei das Selbe wie Küstenklima, da sich aber manche Fjorde sehr weit in das Landsehinnere “hinein fressen” gibt es schon ein paar Unterschiede.

Die Niederschlagswerte sind abhängig von der Lage der Fjorde. An den Fjorden die näher an der Küste liegen regnet es eher mehr, bei den im Landesinneren eher weniger. (Sognefjord und Hardangerfjord)

Die Winter in der Fjordregion sind eher wechselhaft mit einer schönen Mischung aus Regen und Schnee, in Lagen ab 250 Meter kommt der Niederschlag im Winter dann aber sehr sicher als Schnee runter.

Wenn Schnee fällt, dann sehr viel. Die Temperaturen variieren im Winter dann zwischen +5 und -5°.

Im Sommer kann es viele milde Tage von 15-25° geben. Mit Regen ist aber auch im Sommer immer mal zu rechnen.

Landesinnere (Binnenland)
Landesinnere ist im Prinzip alles was im Süden des Landes etwa 200 km von der Küste entfernt liegen, im Norden sind es nur 20-30 km von der Küste.

Die Niederschlagswert des Landesinneren liegen sehr deutlich unter denen der Küste, aber auch der Klimawandel macht vor Norwegen nicht halt, gerade im Sommer kommt es in den letzten Jahren oft zu Starkregen mit nachfolgenden Überschwemmungen in den Tälern.

Die Sommer können Temperaturen von über 20° erreicht werden. In ganz schönen Sommern können es auch mal 30°sein.

Die Winter sind vielerorts recht lang und kalt mit Schnee ist zwischen Dezember und Anfang April immer zu rechnen. Die Temperaturen schwanken zwischen im Winter zwischen -5 und -25°. In manchen Gebieten kann es auch schon mal-35° haben.

Gebrige
Die Baumgrenze liegt im Süden bei rund 800 Metern, im Norden bei 200-300 Metern. Man kann dort von alpinem Gebieten sprechen.

In Küsten Gebirgen ist dieser der Niederschlag sehr hoch. Es können bis zu 2000 – 4000mm Niederschlag fallen, daher gibt es viele Gletscher.

Die Sommer sind in den Bergen kurz. Der Sommer beginnt Ende Juni und endet schon Mitte bis Ende August. Es kommt schnell der Herbst, dieser bietet meist bis Ende September eine moderate Temperaturen zum Wandern.
Im Sommer gibt es in den Bergen alles 0° und Neuschnee bis hin zu 20° und Sonnenschein.

Im Winter liegt in den Bergen zu 100% Schnee. Die Temperaturen können unter -30° fallen, die Regel ist aber ca.-5 bis -25°.